Navigation schließen

Kompletter Navigationsbaum

Detaillierte Illustration eines Glasfaserkabels mit einzelnen Fasern.
© Optical Fiber Vectors by Vecteezy

Sie befinden Sich hier:

Inhalt

Die Glasfaser-Technologie

01.08.2023

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der die Nachfrage nach schnellem und zuverlässigem Internet ständig steigt, hat die Glasfasertechnologie einen revolutionären Durchbruch erzielt. Sie hat die Art und Weise, wie Informationen übertragen werden, grundlegend verändert und ermöglicht dadurch ultraschnelle Übertragungsgeschwindigkeiten und eine geringere Störanfälligkeit als bspw. das Kupferkabel.

Die Technologie nutzt hauchdünne Glasfaserkabel, die Lichtsignale zur Übertragung von Daten verwenden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kupferkabeln, die elektrische Signale nutzen, bietet Glasfaser eine größere Bandbreite und überträgt Daten über weite Entfernungen nahezu verlustfrei. Dies ermöglicht eine schnellere und zuverlässige Datenübertragung - und das sogar über große Distanzen.

Der Grund, warum Glasfaserkabel so viel leistungsfähiger als herkömmliche Kupferkabel sind, liegt in ihrer Struktur. Eine Faser besteht aus einem dünnen Kern, der von einem Mantel aus transparentem Glas umgeben ist. Dieser Kern leitet Lichtsignale weiter, indem er sie von einem Ende zum anderen reflektiert.

Ein weiterer Vorteil der Glasfasertechnologie ist ihre Immunität gegen elektromagnetische Störungen. Kupferkabel sind anfällig für Interferenzen, die zu einer schlechteren Datenqualität und sogar Signal-Verlusten führen können. Glasfaser hingegen ist unempfindlich gegenüber solchen Störungen und bietet daher eine konstante und zuverlässige Übertragung.

Diese symmetrische Bandbreite ermöglicht gleiche Upload- und Downloadgeschwindigkeiten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Breitbandverbindungen, bei denen der Upload oft langsamer als der Download ist, bietet Glasfaser eine gleichmäßige Geschwindigkeit für beide Richtungen. Dies ist besonders vorteilhaft für Aktivitäten wie das Hochladen von Dateien in die Cloud, Online-Gaming, das Streamen von Inhalten und das Durchführen von Videokonferenzen, bei denen eine schnelle Upload-Geschwindigkeit von entscheidender Bedeutung ist.

Auch gegenüber anderen Einflussfaktoren wie Nässe, Kälte und Temperaturänderungen ist die Glasfaser resistenter als die Kupferkabel. Diese erhöhte Sicherheit im alltäglichen Betrieb war auch ausschlaggebend für die Nutzung von Glasfaser als Seekabel für den internationalen Datentransfer.

Neben ihren technischen Vorteilen ist die Glasfasertechnologie zudem deutlich nachhaltiger. So verbraucht diese etwa fünfmal weniger Energie beim Transport gleicher Datenmengen. Die bereits genannte Resistenz ist nicht zuletzt auch für einfachere Verlegearbeiten verantwortlich. Die Glasfaser ist damit zugleich platz-, gewicht- und materialsparend.

Wichtiger Hinweis: Sie sehen eine Archivseite. Diese Informationen geben den Stand des Veröffentlichungstages wieder (04.08.2023) und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.